Meet a Jew Sports
Sport verbindet – egal ob beim gemeinsamen Work-Out, beim Fußballgucken, auf dem Sportplatz oder indem man darüber spricht. Mit „Meet a Jew Sports“ und seinen Kooperationspartnern will „Meet a Jew“ noch mehr Menschen die Möglichkeit geben sich mit Jüdinnen und Juden persönlich auszutauschen und das aktuelle jüdische Leben aus erster Hand kennen zu lernen. Wenn Sie ein Sportverein sind oder sich im Bereich Sport engagieren, fragen Sie eine Begegnung für Ihre Gruppe an.
Unsere Kooperationspartner
Makkabi Deutschland
MAKKABI Deutschland e.V. ist der jüdische Turn- und Sportverband in Deutschland und somit auch Dachverband aller 38 Makkabi-Ortsvereine bundesweit mit insgesamt 5.000 Mitgliedern. Darüber hinaus nimmt MAKKABI Deutschland als deutsch-jüdische Nationalmannschaft an den European Maccabi Games und an der Maccabiah in Israel teil. Das Projekt „Kein Platz für Antisemitismus“ unterstützt alle Akteurinnen und Akteure des organisierten Sports, insbesondere im Fußball, im Kampf gegen Antisemitismus.
Lernort Stadion e.V.
Die Fußballbegeisterung für die politische Bildung junger Menschen nutzen und das Stadion in das schönste Klassenzimmer der Welt verwandeln – das ist die Idee von Lernort Stadion. Umgesetzt wird diese an verschiedenen Standorten in ganz Deutschland – im Umfeld der sozialpädagogischen Fanprojekte, Proficlubs und Stadien. Als Dach dieser Lernorte setzt sich der Lernort Stadion e.V. seit 2015 für „Bildung am Ball“ ein.
BVB LernzentrumSeit 2020 kooperiert Lernort Stadion bundesweit mit „Meet a Jew“. Das erste gemeinsame Projekt wird aktuell, in Kooperation mit dem langjährigen Lernort Stadion-Mitglied aus Dortmund, dem BVB-Lernzentrum, realisiert. Die Faszination Fußball, die besondere Stadionatmosphäre und die Strahlkraft von Borussia Dortmund wird genutzt, um Jugendliche für ein soziales Miteinander ohne jegliche Form von Diskriminierung zu sensibilisieren. Weitere Lernorte sollen folgen.