Neuigkeiten aus dem Projekt
30. November 2020
schwatzgelb.de
13. November 2020
ARD-Moma
Reporter Julian Lang hat sich eine Meet a Jew Begegnung an der Wilhelm-Busch-Realschule in Dortmund angeschaut.
09. November 2020
ZDF:Hey, ich bin Jude!
„Wir sind keine Aliens!“, sagen sie und wollen als ganz normale junge Menschen gesehen werden. Elf junge Jüdinnen und Juden erzählen was sie bewegt. Mit Gesichtern von Makkabi, Jewrovision und Meet a Jew.
12. Juni 2020
ZDF heute:Aktion gegen Antisemitismus zum Anne Frank Tag
Am 12. Juni ist Anne-Frank-Tag. Bundesweit engagieren sich junge Menschen in Erinnerung an das jüdische Mädchen und gegen Antisemitismus. So auch im Projekt „Meet a Jew“.
08. Juni 2020
SWR Landesschau RLP:Treffen Sie Lina
Es wird viel geredet über Juden – durch das Begegnungsprojekt „Meet A Jew“ kann man auch mit einem reden und ihren Alltag kennenlernen.
16. Mai 2020
WDR:„Antisemitismus an Schulen – Wenn „Du Jude!“ zum Schimpfwort wird
Blöde Witze über Juden, Sticker mit judenfeindlichen Symbolen, der Begriff Jude als Beschimpfung – an vielen Schulen und in Klassenchats, ist das Alltag.
15. Februar 2020
NDR:„Meet a Jew“ – Aktion gegen Antisemitismus
„Meet a Jew“ – mit dieser Aktion will der Zentralrat der Juden in Deutschland Begegnungen zwischen Juden und Nicht-Juden ermöglichen und stark machen gegen Antisemitismus.
27. Januar 2020
ZeitCampus:Wer, wenn nicht Sie
Wer führt das Erbe der Holocaust-Überlebenden fort, von denen es immer weniger gibt? Junge Menschen wie Janka und Nataniel, die gegen Antisemitismus und Rassimus kämpfen.
24. Januar 2020
Donaukurier:Begegnung auf Augenhöhe
Jüdische Studenten aus München tauschen sich mit Achtklässlern der Neuburger Paul-Winter-Realschule aus
23. Januar 2020
WAZ:Duisburg: Leibzig-Gesamtschüler treffen junge Juden
„Meet a Jew“ ist ein Begegnungsprojekt des Zentralrats des Juden. Vier junge Frauen und Männer besuchten die Leibniz-Gesamtschule in Hamborn.
23. Januar 2020
ZDF:Gegen das Vergessen und gegen Vorurteile
Jüdinnen und Juden in Deutschland möchten an den Holocaust erinnern und Vorurteile widerlegen. Hinter dem Projekt „Meet a Jew“ steckt die Idee, Menschen mit jüdischem Glauben mal persönlich kennenzulernen.